top of page

Fallstudie: Apple Marketing

  • Autorenbild: Karly
    Karly
  • 11. Apr.
  • 3 Min. Lesezeit



Apples Marketingstrategie



Die Marketingstrategien von Apple waren schon immer ein revolutionärer Bezugspunkt in der globalen Landschaft und zeigten, wie einige Ideen nicht nur die Welt der Computer, sondern die gesamte Technologiekultur verändert haben.


Dem Unternehmen ist es gelungen, sein Logo, einen angebissenen Apfel, zu einem Symbol für Innovation, Kreativität, Kühnheit, aber auch für Minimalismus und Wesentlichkeit zu machen. Mit akribischer Liebe zum Detail und einer von Innovation getriebenen Vision hat Apple die Art und Weise, wie wir mit Technologie interagieren und sie in unserem täglichen Leben erleben, grundlegend verändert.

Apple ist immer an der Spitze des technologischen Fortschritts und hat Innovationen eingeführt, die bei den Verbrauchern ein anhaltendes Verlangen nach Weiterentwicklung und Verbesserung geweckt haben.


Das Marketing des Unternehmens zeichnet sich durch eine sorgfältig durchdachte Strategie zur Erzeugung eines Gefühls von Exklusivität und Wert aus. Jede Aktion zielt darauf ab, eine starke emotionale Bindung zum Kunden aufzubauen, den Wunsch nach dem Produkt zu wecken und ihn zu Wiederholungskäufen zu animieren. Apple hat durch personalisierte Kampagnen, gezielte Werbeaktionen und ein kontinuierliches Engagement für den Aufbau dauerhafter Beziehungen eine starke Verbindung zu seinen Benutzern aufgebaut, indem es die Knappheit seiner Produkte ausnutzt und ein Gefühl der Privilegiertheit fördert. Dieser Ansatz festigte seine Position als Symbol für Status und Luxus.


Die Kommunikation von Apple ist einfach und direkt und kann stets auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Verbraucher eingehen. Zu den wirksamsten Taktiken zählt die Verknappungsstrategie, die ein Gefühl der Dringlichkeit erzeugt und die Verbraucher dazu drängt, ihre Kaufentscheidungen schneller zu treffen. Tatsächlich verkauft Apple nicht nur Produkte: Es verkauft Emotionen.


In seiner Werbung konzentriert er sich selten auf die technischen Eigenschaften der Geräte, sondern lieber darauf, was das Produkt an Erlebnissen und Emotionen beim Kunden hervorrufen kann. Aus diesem Grund heißt es, dass Apple nicht einfach nur Gegenstände verkauft, sondern einzigartige Erlebnisse.




DIE NEUE KURZWERBUNG "Someday"


Apples neuester Kurzwerbespot mit dem Titel „Someday“, der in Zusammenarbeit mit Regisseur Spike Jonze und dem chilenischen Schauspieler Pedro Pascal entstand, blieb sicherlich nicht unbemerkt. In dem Werbespot, der Teil der Kampagne zur Einführung der AirPods 4 ist, spielt Pascal selbst einen Mann, der unter dem Schmerz einer Enttäuschung leidet, vermutlich romantischer Natur ist und Trost in der Musik sucht.


Szene aus dem Werbespot "Someday“ von Apple
Szene aus dem Werbespot "Someday“ von Apple


Die Handlung dreht sich dann um einen charmanten und traurigen Pedro Pascal, umgeben von einer düsteren Kulisse mit den Geräuschen der Stadt, die die Verwirrung und den Aufruhr des Augenblicks noch verstärken. Nachdem er eine Bar verlassen hat, setzt Pascal seine AirPods auf, schaltet die Geräuschunterdrückung ein und hört sich ein langsames Lied an, das seine Stimmung widerspiegelt und ihm hilft, mit seiner Einsamkeit fertig zu werden und seine Trauer voll zu erleben. Während er die Straße entlanggeht, scheint sein Geist eine Parallelrealität zu erschaffen, in der sich die Menschen um ihn herum im Rhythmus der Musik bewegen, fast so, als wollten sie seinen Schmerz teilen und mit seinem Leiden mitfühlen. Als ein Passant nach Informationen fragt, holen ihn die Geräusche der Stadt in die Realität zurück, doch seine Gedanken versetzen ihn in eine Sommerkulisse, wo er alte Freunde trifft und in eine lebhafte Choreographie verwickelt wird. Der Kontrast zwischen dem Chaos der Stadt und der Ruhe der Erinnerung, begleitet von der Musik von Sam Smith, wird zum Symbol einer emotionalen Reise, in der eine sentimentale Trauer verarbeitet wird. Der Werbespot endet mit einer Rückkehr zur harten Realität des Winters, eine Rückkehr, die die Traurigkeit des Augenblicks unterstreicht.


Auch in dieser Kampagne geht es bei der Botschaft, die Apple vermitteln möchte, nicht nur um die Funktionen der AirPods, sondern auch um ihre Fähigkeit, die Emotionen der Benutzer perfekt anzusprechen. Tatsächlich sind AirPods nicht nur ein technologisches Werkzeug, sondern ein Mittel, mit dem Sie Ihre Emotionen erleben und verstärken und so jeden Geisteszustand auf umfassende und spannende Weise erkunden können.


Die Marketingvision von Apple ist daher klar: Durch eine einfache und verständliche Sprache gelingt es dem Unternehmen, die Benutzer einzubeziehen, indem es sie in reale Situationen eintauchen lässt, die jeder erleben kann. Gut gemachtes Storytelling ist für erfolgreiche Werbekampagnen unerlässlich. Apple schafft es zu zeigen, wie Tools im Alltag eingesetzt werden und wie sie den Alltag verbessern können.




Quellen:






 
 
 

Comments


bottom of page
Privacy Policy Cookie Policy Termini e Condizioni